Naish Crossover Air

Roundup: Naish Crossover Air: Inflatable WINDSURF & SUP

Der Crossover Air 11’0″ ist das derzeit wohl vielseitigste Wassersportgerät überhaupt – wahlweise als vollwertiges SUP- oder Windsurfboard einsetzbar spricht es Surfer jeden Alters- und jeder Könnensstufe an – dank 6″ Premium Inflatable-Technologie kinderleicht zu transportieren und zugleich extrem robust.

Ausgestattet mit einem M8 Mastfußgewinde lässt sich nahezu jedes Windsurfrigg montieren und verwandelt den Crossover in sekundenschnelle in ein Longboard-Windsurfbrett. In Kombination mit der Slide-In-Mittelfinne läuft der Crossover beim kleinsten Windhauch exzellent Höhe und eignet sich damit auch für Windsurfnovizen.

Beim Einsatz als Standup-Board glänzt der Crossover durch den flachen Rocker mit hervorragendem Geradeauslauf und macht ihn zum SUP Allrounder für Touring, Fitness und Longboardsurfen in kleinen Wellen.

Entdecke wie vielseitig der Crossover sich in der Praxis einsetzen lässt – hier gehts zum detaillierten Produktvideo.

Zu kaufen hier:

https://www.surfshop-w7.de/naish-crossover-windsurf-isup-board-p-7180.html

und hier:

http://www.i-sup-board.de/naish-crossover-windsurf-und-isup-board-7.html

Wir berichteten zuvor:

https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/naish-crossover-isup-windsurf-board.html

 

Ezzy 2014

Ezzy Sails

Ezzy Sails

Ezzy Sails führt im Jahr 2014 die erfolgreichen Modelle Ezzy Elite, Ezzy Lion, Ezzy Tiger und Ezzy Elite weiter. Teils werden kleine Modifikationen bei den Segelmodellen umgesetzt, während das Ezzy Tiger unverändert angeboten wird.

Immer beliebter wird das camberlose Freeride-Segel Ezzy Cheetah gerade in Europa. Das volle Profil trotz Verzicht auf Camber, die robuste Bauweise und die herausragende An- und Durchgleitstärke machen das Cheetah zum perfekten Allround-Segel für Flachwasser und kleine Welle bei 3-6 Windstärken. Auch 2014 wurde das Ezzy Sails Cheetah nochmal optisch und technisch überarbeitet.

Zum Saisonstart 2014 bietet wir einen Vorsaison-Rabatt von 5 % auf alle aktuellen Ezzy Sails Segel und Ezzy Hookipa Masten. Dieses Angebot ist limitiert bis zum 31. März 2014. Bitte bei Interesse bei uns im Surfshop melden.

Wir berichteten zuvor: https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/ezzy-sails-range-2014.html

Neu: Wasserdichte Seesäcke von Projekt 3

Neu eingetroffen: Wasserdichte Seesäcke und Packsäcke von Projekt 3.

Die schwarzen Helden im Kampf gegen Nässe, Schmutz, Wasser und Regen sind ab sofort auf dem deutschen Markt erhältlich und die ideale Wahl für Wassersportler wie Kanufahrer, SUP Surfer, Windsurfer und mehr. Denn die wasserdichten Taschen trotzen nicht nur dem Spritzwasser, sondern sind sogar noch dicht bei Eintauchen. Aus robuster 500D PVC Persenning gefertigt und mit elektronisch verschweißten Nähten ist der Sack robust und dicht. Der praktische und bewährte Fold Seal Verschluss, bei dem man den Sack von oben über eine Plastiklippe 3-4 x eng zusammenrollt, stellt sicher, dass kein Wasser in die wasserdichte Tasche eindringen kann.

Den Projekt 3 Packsack gibt es in 3 verschiedenen Größen: Mit 10 Liter, 30 Liter und 40 Liter Volumen, wobei die 10 Liter Variante mit einem abnehmbaren Schultergurt, die beiden größeren sogar mit zwei abnehmbaren Schultergurten ausgestattet ist. So lassen sich die beiden größeren wasserfesten Drybags also auch als Rucksäcke verwenden.

Woher kommt der Name Projekt 3?

Das deutsche Wort „drei“ klingt wie das englische Wort „dry“, also trocken. Projekt 3 ist also ein deutsch-englisches Wortspiel, das so viel wie „Projekt Trocken“ bedeutet.

Features der wasserdichten Taschen im Überblick:

  • Heavy Duty Material: 500D PVC Persenning
  • zuverlässiger Fold Seal Verschluss
  • schwimmt auf der Wasseroberfläche
  • Wasserdichtigkeit beim Eintauchen
  • elektronisch verschweißte Nähte
  • praktischer abnehmbarer Schultergurt
  • leicht zu reinigen und abzuwischen
  • Volumen 10, 30 oder 40 Liter
  • Farbe: Schwarz

Alle Projekt 3 Taschen im Überblick bei uns im Shop:

 

Wasserdichte Taschen von Projekt 3

Windsurfen am Bolsenasee

Windsurf-Urlaub am Bolsenasee?

Windsurf-Urlaub am Bolsenasee?

Dem viel versprechenden Surfspot-Bericht aus dem Surf-Magazin  über den Bolsenasee (Surf Magazin, http://www.surf-magazin.de/reisen/italien/italien-lago-di-bolsena/a1330.html, 03.04.2009) stehen mittlerweile auch einige kritische Stimmen gegenüber, wie einige einschlägige Foreneinträge oder auch Kommentare auf Surfspot.de zeigen. Zu beschönigend sei der Bericht im Surf Magazin – und die Windsurf-Möglichkeiten am Bolsenasee werden glorifiziert.

Wie ist das Windsurfen am Bolsena-See?

Es gibt die viel zitierten Thermik-Winde, zum späten Nachmittag recht regelmäßig auftreten. Wer hier allerdings mit Segelgrößen unter 7,5 qm am Start ist, wird als Aufsteiger nur selten in den Genuss des Gleitens kommen. Segelgrößen bis 9,5 qm sind am Bolsena-See bei Thermik-Winden aus Süden, Osten oder Westen angebracht. Breite Freeride-Windsurfboards helfen beim An- und Durchgleiten. Gerade bei stärkerem Südwind kann man auch mit der einen oder anderen Windwelle rechnen.

Es gibt auch den Tramontana, der teilweise auch im Sommer aus Norden oder Nordwest bläst und Windstärken von 4-6 Beauforts mitbringt. Hier kann man gerade am Südufer des Bolsenasees auch gute Bump & Jump Bedingungen finden, während es im Norden spiegelglattes Wasser zum Heizen gibt. Um mit den Böen umgehen zu können, sollte man das Anfängerstadium aber hinter sich gelassen haben. Der Tramontana kommt, wenn er kommt, in der Regel für 2-3 Tage hintereinander.

Aber: Wir hatten selbst viele Tage im Sommer ohne eine brauchbare Windausbeute. Wenn das Surf Magazin den Bolsenasee als Geheimtipp empfiehlt und für vier Surftage vier mal perfekte starke Windbedingungen bescheinigt, dann könnte dies möglicherweise ein Tramontana-Zeitraum gewesen sein und einfach ein Glücksgriff. Wer  einen reinen Windsurfurlaub machen möchte, kann sich unserer Ansicht nicht auf einen garantierten Wind am Bolsenasee einstellen. Für Familienurlauber, die gelegentlich mal aufs Board steigen möchten, für Freizeit- und Gelegenheitssurfer oder Anfänger ist der Bolsenasee immer Sommer eine gute Wahl.

Allgemeine praktische Infos zum Bolsenasee: http://www.bolsenasee.org/

Wichtiger Hinweis! Auftriebswestenpflicht auch am Bolsenasee!
Siehe https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/auftriebsweste-beim-windsurfen-fluch-oder-segen.html

Aktuelle Windvorhersage von Windfinder.com: http://de.windfinder.com/forecast/lago_di_bolsena_bolsena

Brauchst du noch eine Auftriebsweste?

Windsurf-Auftriebsweste aussuchen

Wasserdichter Rucksack von Overboard – Erfahrung und Bewertung

Wer viel draußen unterwegs ist, kennt das Problem: Die Sportsachen, Schulsachen, Büro-Unterlagen und andere Dinge, die eigentlich trocken bleiben sollten, werden im Regen nass. Das ist unpraktisch und unangenehm.

Die Marke Overboard verschafft hier Abhilfe: Mit ihrer Range an echten wasserdichten Rucksäcken bleibt das Hab und Gut nicht nur bei Nebel und Regen, sondern auch bei Schnee und Hagel sicher und trocken verstaut.

Die Wasserdichtigkeit der meisten Overboard Rucksäcke wird dabei garantiert durch:

  • „High Frequency“ Verschweißung: Richtig wasserdichte Nähte
  • 2-wege Verschlußsystem (Top/Side)
  • dichtender Rollverschluss (Fold Seal System)

Dadurch ist der wasserdichte Rucksack von Overboard nicht nur spritz- und regenwassergeschützt sondern kann sogar in Wasser eingetaucht werden (entspricht der Overboard Wasserdichtigkeitsklasse 3: 100 % wasserdicht beim Eintauchen / schwimmt auf der Wasseroberfläche).

Overboard selbst beschreibt sein Sortiment an wasserdichten Rucksäcken wie folgt:

„From waterproof backpacks to weatherproof rucksacks, we’ve got it covered. If you’re into watersports or outdoor adventures, the chances are you’ve got some gear to lug around and our wide range of waterproof backpacks makes it easy.“

Zahlreiche Ausstattungsdetails (je nach Modell) wie gepolsterte Schulterriemen, außenseitig angebracht extra Mesh Taschen, Flaschenhalterungen und interessante Designs machen die Overboard Rucksäcke zu echten Hinguckern in der Branche der wasserfesten Taschen.

Weitere Infos:

Wasserdichte Armtasche

Wasserdichte Armtasche

Wasserdichte Armtasche

Jogger, Outdoor-Sportler, und Wassersportler kennen die Benefits einer wasserdichten Armtasche:

Mit freien Händen kann man sich voll und ganz auf seinen Sport konzentrieren und sich immer sicher sein, dass Handy, Bargeld, Kreditkarten oder Schlüssel sicher und wasserdicht verstaut am Arm befestigt sind. Die 0,42 mm starke Soft-PVC-Hülle und der Slide Seal Verschluss garantieren für eine absolute Wasserfestigkeit bis 6 m Wassertiefe!

Diese Armtasche aus dem Hause Overboard ist somit sogar für Schwimmer geeignet!

Der gepolsterte Rücken bietet einen angenehmen Tragekomfort, und das Neopren-Klettband ermöglicht eine sichere Befestigung der Tasche am Arm, ohne die Adern abzuschnüren.

Features:
100% wasserdicht (Class 5)
Treibt auf der Wasseroberfläche
Garantiert bis 6m tauchfähig
Neopren-Klett-Band zur Befestigung am Arm
Schlaufe zum Tragen um den Hals
Trockenmittel Beutel
Perfekt für Telefone, Schlüssel, Bargeld oder Kreditkarten, GPS Logger

Dieses Produkt ist über den Fachhandel oder auch direkt bei uns beziehbar.

Overboard wasserdichte Armtasche

Wasserdichte Rucksäcke von Overboard

Wasserdichter Rucksack der Marke Overboard

Wasserdichter Rucksack der Marke Overboard

Ein Rucksack ist eine praktische Sache – man hat beide Hände frei und kann trotzdem sehr bequem Dinge transportieren. Die Krönung des Praktischen: Wasserdichte Rucksäcke, wie sie beispielsweise von der bekannten Marke Overboard angeboten werden. Diese Rucksäcke eignen sich hervorragend für den Outdoor-Einsatz und sind bei jedem Wetter der ideale Begleiter für Schule, Studium oder Beruf.

Mit der Wasserdichtigkeitsklasse 3 sind die Overboard Rucksäcke 100 % wasserdicht bei kurzzeitigem Eintauchen ins Wasser – sie schwimmen auf der Wasseroberfläche, und der bewährte Rollverschluss schützt vor Nässe, Feuchtigkeit, Regen, Hagel und Staub.

In der Regel zeichnen sich Overboard wasserdichte Rucksäcke auch dadurch aus, dass sie keine Nähte haben, durch die mit der Zeit Wasser eindringen kann, denn die Backpacks sind elektronisch verschweißt und daher absolut zuverlässig.

Die Bags sind in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Volumen erhältlich. Gängige Volumina sind bei Overboard 20 und 30 Liter.

Auswahl wasserdichter Rucksäcke in der kompakten Übersicht anzeigen

Board Nose Protektoren von PROTECK – Schutz beim Schleudersturz

Nach dem Schleudersturz ist vor dem Schleudersturz! Schütze deine Board Nose für dien SUP Board oder Windsurf Board mit diesem flexiblen selbstklebenden Protektor, der am Bug aufgesetzt wird, sich an die Boardspitze anschmiegt und das Board gegen Beulen, Risse und Brüche schützt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Er ist die ideale Ergänzung zu den anderen kleinen Helferlein gegen Schleudersturz-Schäden wie der Board Nose Protector von Ascan:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Dritte Teil im Bunde im Kampf gegen gebrochene und gerissene Board Noses: Der Boom Protector, der den Aufprall des Gabelbaum-Kopfstücks auf den Bug des Windsurf Boards abmildert:

 

Ezzy Elite 2014

Finally, it is official: Ezzy Sails has released the specifications and technical info on the 2014 Ezzy Elite:

Ezzy Elite 2014

Ezzy Elite 2014

Features:

  • 4 batten, light-weight wave sail.
  • Designed for on-shore and side-shore waves, as well as flat water.
  • Super balanced and stable.
  • Wide wind range, so fewer sails are needed in your quiver.
  • Calibrated rigging system makes setting the downhaul a no-brainer.
  • New printed downhaul indicators for rigging non-Ezzy masts.
  • Bulletproof construction.
  • We have added a 3.4 and 6.1 to the 2014 Elite sizing.
  • Every Elite is rigged and thoroughly inspected in our factory.

 

Technical data:

2014 Ezzy Elite Luff Boom Boom No. of Ezzy Mast Base Weight
Size (sq.m.) Med Min Max Battens Base/Top Extension Kgs
3.4 345 139 144 4 340 / 340 5 cm 2.70
3.7Ezzy Shop 362 144 149 4 340 / 370 7 cm 2.81
4.0 372 148 153 4 340 / 370 17 cm 2.91
4.2 382 150 155 4 370 / 370 12 cm 3.00
4.5 392 155 160 4 370 / 400 7 cm 3.08
4.7 404 158 163 4 370 / 400 19 cm 3.16
5.0 417 162 168 4 400 / 400 17 cm 3.29
5.3Ezzy Shop 426 168 174 4 400 / 400 26 cm 3.38
5.7 438 173 179 4 400 / 430 23 cm 3.41
6.1 450 177 183 4 430 / 430 20 cm 3.59

Please find more pictures and information on the 2014 Ezzy Range here

www.surfshop-w7.de

Ezzy Sails Range 2014

Hier ein erster Blick auf die 2014er Ezzy Sails Segelpalette, die seit November 2013 in ausgewählten Surfshops bereit liegt:

Ezzy Lion 2014

Ezzy Lion 2014: Freerace-Segel mit 2 Cambern.

Ezzy Sails Lion 2014 Highlights:
· Twin cams provide great light wind power and high wind control.
· Narrow mast sleeve doesn’t fill with water, making water starts easy.
· Calibrated rigging guide gives precise tuning for better performance.
· Ezzy cam system will fit any RDM or SDM mast made in the past 20 years.
· RBS epoxy battens are stronger and stiffer than vinylester battens.
· Every Lion is rigged and thoroughly checked over in the factory.

Ezzy Elite 2014

Ezzy Elite 2014: 4-Latten Wavesegel in der robusten bewährten Ezzy Qualität

Ezzy Sails Elite 2014 Highlights:
• 4 batten, light-weight wave sail.
• Designed for on-shore and side-shore waves, as well as flat water.
• Super balanced and stable.
• Wide wind range, so fewer sails are needed in your quiver.
• Calibrated rigging system makes setting the downhaul a no-brainer.
• New printed downhaul indicators for rigging non-Ezzy masts.
• Bulletproof construction.
• We have added a 3.4 and 6.1 to the 2014 Elite sizing.
• Every Elite is rigged and thoroughly inspected in our factory.

 

 

Ezzy Cheetah 2014

Ezzy Cheetah 2014: Das kraftvolle No-Cam Freeride Segel

Ezzy Sails Cheetah 2014 Highlights:
· High performance freeride sail that sails like a cammed sail and gibes like a wave sail.
· Profiled panels produces a molded shape that locks the draft in the sail.
· Bullet-proof construction. No monofilm.
· Hi tech materials like Technora and Dyneema reduce stretching and provide years of durability.
· Color fusion cloth makes every Cheetah look unique. No two sails are the same.
· Calibrated rigging system guarantees the Cheetah is rigged to David Ezzy’s exact specifications.
· Every Cheetah is rigged and thoroghly inspected in the factory before shipping.

 

Ezzy Tiger 2014

Ezzy Tiger 2014: Der Wave-Klassiker ist der legendäre Nachfolger des Ezzy Panther III.

Ezzy Sails Wave Tiger 2014 Highlights:
Refined from last years 5 batten design, we’ve upgraded the Tiger with color
fusion film, a beautiful new graphic layout, and both our Calibrated Downhaul
System and traditional downhaul head gauges are used.
The Tiger is designed for our more traditional customer looking for the classic
power, stability, and durability that sets Ezzy apart from all other sail brands.

 

Ezzy Superlite 2014 (unverändert)

Ezzy Legacy 2014: Das preiswerte Easy Surfing Segel in der bewährten Ezzy Qualität.

Ezzy Sails Legacy 2014 Highlights:

David Ezzy’s design goal with the legacy was to develop a pure and simple
sail while at the same time retaining the performance and durability that he
demands in a sail. By removing some of the extra features present on our
premier sails, the legacy is sure to fit anyone’s budget. The smaller Legacy’s
are wave designs, while the larger sizes are freeride.
The legacy tack fitting uses a removable D-ring, that can be replaced with our premier pulley.

Hier gehts zu unserem Ezzy Angebot

North Sails E.Type

North E.Type

Die neue Crossover und Performance Range bei North Windsurf wird zu 2014 verschlankt: Statt dem langjährigen und bekannten North Natural und dem No-Cam Performance Segel North X_Type geht zur neuen Saison das neue North E.Type ins Rennen, auch bei uns zu finden: https://www.surfshop-w7.de/ Von der Ausstattung und dem Design orientiert sich das neue E.Type eher am 2013er X-Type, preislich ist es jedoch eher am alten North Sails Natural ausgerichtet.

Verfügbare Farben:

  • C01: Snow.White-Ferrari.Red
  • C02: Snow.White-New.Orleans.Blue

Technische Details zum North Sails E.Type folgen in Kürze…

Fazit: Eine schlankere Segelpalette vereinfacht die Auswahl, und man erhält ein X-Type ähnliches Segel zum Natural-Preis. Das ist vergleichbar mit einem kostenlosen Flugreise-Upgrade in die 1. Klasse. Wir sagen North Sails danke!

Wir berichteten zuvor:

https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/nachfolger-des-north-natural.html

https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/north-natural-eine-ara-im-hause-north-sails-geht-zu-ende.html

Trapeztampen richtig einstellen

Trapeztampen richtig einstellen

Trapeztampen richtig einstellen

Manchmal ist es wie verhext beim Windsurfen: Irgendwas passt nicht richtig, und die Arme werden schnell müde. Man steht verkrampft auf dem Board und fühlt sich so, als hätte man das Material nicht richtig unter Kontrolle.

Eine mögliche und häufig unterschätzte Erklärung dafür: Die Trapeztampen sind nicht richtig eingestellt. Wir erklären in diesem Tutorial, wie es richtig geht:

Positionierung der Trapeztampen am Gabelbaum:

Einige Windsurf Segel verfügen über aufgedruckte Markierungen in Gabelbaumhöhe, die einen ersten Anhaltspunkt für die optimale Positionierung der Trapeztampen bieten. Zur Feinjustierung sollten die Trapeztampen so positioniert werden, dass der Zug auf Mast- und Segelhand gleich stark ist. Ist der Druck auf der Masthand zu groß, sollte der Tampen einfach ein Stück Richtung Mast versetzt werden.

Im Idealfall kann man die passende Einstellung mit folgendem Trick schon an Land vornehmen: Segel aufrichten, Wind ins Segel lassen, die beiden Hände Daumen  an Daumen zusammenschieben, so dass Druck im Segel ist und es trotzdem mit beiden Händen gehalten werden kann. Die Trapeztampen links und rechts von der Hand anbringen.

Die optimale Länge der Harness Lines:

Als Grundregel sind Tampenlängen um 22″ (also etwa 56 cm) bei modernen Windsurf Segeln empfehlenswert, aber…

… je mehr Wave-orientierter das Rigg, desto kürzer die Trapeztampen

… je weiter aufgebogen der Gabelbaum, desto kürzer der Trapeztampen

… je höher der Trapezhaken, desto kürzer die Tampen (d. h. Hüfttrapeze -> kürzer)

… je mehr Kontrolle man haben will, desto länger die Tampen

… je mehr Überpower, desto länger die Trapeztampen, um mehr Kontrolle zu haben

… Trapez-Einsteiger sollten die Trapeztampen länger fahren (leichteres ein- und aushaken)

… je mehr Böen, desto länger die Trapeztampen,

… je früher man angleiten möchte, desto länger die Tampen

 

Letztlich hängt bei der Positionierung und Länge der Trapeztampen jedoch auch viel von Gewohnheit und persönlichen Vorlieben ab.

Die richtige Ausführung

Trapeztampen-Marken gibt es wie Sand am Meer und Windsurfer bei 5 Beaufort. Da liegt die Frage nahe, worin genau Unterschiede liegen – oder ob diese Tampen alle nahezu identisch sind. Das haben wir genauer unter die Lupe genommen und kommen  zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede marginal sind. Nahezu alle Trapeztampen sind heute mit einem UV-beständigen Polyurethan (PU) Schlauch ummantelt, der Halt am Trapezhaken bietet, die Reibung am Tampen selbst minimiert und den Tampen in Form hält. Eine Klettverstellung besitzen auch fast alle gängigen Modelle. Der Tampen ist in der Regel vorgereckt, so dass er auch unter Belastung nur minimal nachgibt.

Folgende Unterschiede finden sich bei den Trapeztampen verschiedener Hersteller, aber auch teils bei den unterschiedlichen Tampen-Modellen eines Herstellers:

1. Verstellbarkeit der Trapeztampen

trapeztampen-fixed

Trapeztampen mit fester Länge, häufig in Inch angegeben. Gängige Längen sind 14″, 16″, 18″, 20″, 22″, 24″, 26″, 28″, 30″, 32″. Je nach Hersteller wird die Länge vom Montage-Klett oder von der unteren Holmkante gemessen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

trapeztampen-knoten

Trapeztampen mit Längenverstellung per Knoten: Durch Lösen des Knotens kann man die Länge der Tampen einstellen. Ggf. muss noch ein Stück der PU-Ummantelung vorsichtig abisoliert werden. Vorsicht, akute Verletzungsgefahr!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

trapeztampen-einstellbar-clip

Längenverstellbare Trapeztampen via Metall-Clip mit Klemme: Im Gegensatz zur obigen Knoten-Lösung sind diese Tampen auch während der Fahrt problemlos mit einer Hand einstellbar bzw. kürzbar. Dieses Modell erfordert allerdings eine aufwändigere Wartung, da die Klemmen nach dem Surfen trocken, Sand- und salzwasserfrei gehalten werden, da der Tampen sonst schnell durch die Klemme „durchrutscht“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Längenverstellbare Trapeztampen-Modelle erkennt man daran, dass sie häufig die Bezeichnungen „Vario“, „Adjustable“, „verstellbar“ oder „einstellbar“ im Namen tragen.

2. Farbe des Schlauchs

Scheinbar trivial, aber doch entscheidend: Durchsichtige Schläuche am Tampen ermöglichen, Schäden am Trapeztampen frühzeitig zu erkennen, so dass man sie vor einem Riss austauschen kann. Dunkle Farben absorbieren Sonnenlicht besser und erhitzen sich mehr, so dass hier u.U. eine schnellere Materialermüdung einsetzen könnte. Ideal sind daher weiße oder durchsichtige PU-Ummantelungen.

3. Montage der Trapeztampen

Manche Tampen lassen sich komplett öffnen, so dass ein Zerlegen des Gabelbaums zur Montage der Trapeztampen nicht nötig ist. Diese Modelle tragen im Namen vieler Hersteller die Begriffe “Travel”, “Quick”, „EZ“ oder “Loop and Go”. Die Montage ohne Auseinandernehmen des Gabelbaums ist zwar komfortabel, kann aber manchmal auch den Nachteil haben, dass die Tampen sich nach einiger Zeit an dieser Stelle lösen (z. B. verschlissener Klettverschluss o. ä.).

4. Durchmesser

Manche Hersteller bieten extra für RDG oder RDM Gabelbäume (also Gabelbäume mit reduziertem Holmdurchmesser wie z. B. 26 mm) spezielle Trapeztampen an. Diese Tampen erkennt man oft an einem „RDG“ im Namen. Bei handelsüblichen Gabelbäumen mit 32-29 mm Durchmesser kann man zum Standard-Produkt greifen.

Nach so viel Theorie kannst du nun gut informiert in unserem Sortiment stöbern:

Trapeztampen aussuchen im Surfshop W7

Aufblasbares Windsurf Board

Noch vor einiger Zeit stand für uns fest: Aufblasbare Windsurf Boards kann es nicht geben. Nun belehrt uns Naish eines Besseren mit dem Naish Crossover iSUP Board: Windsurfen und SUP Surfing mit einem kompakten und leicht transportierbaren aufblasbaren Board.

Aufblasbares Windsurf Board von Naish

Aufblasbares Windsurf Board von Naish

Naish selbst schreibt für seinen neuen Windsurf und SUP Star:

„Egal ob bei Wind oder Flaute, zum als SUP Touring oder Leichwind-Windsurfen, als Touringboard für passionierte SUP-Paddler, als Einsteigerbrett für Windsurfanfänger oder Spassbrett für die ganze Familie – der Crossover macht in allen Bedingungen eine gute Figur. Durch die 6″ Dropstitch-Technologie ist der Crossover für SUP Paddler aller Gewichtsklassen geeignet und macht dank seiner hohen Steifigkeit auch als Windsurfbrett immmer eine perfekte Figur.“

Unsere Bedenken bezüglich des großen Drucks auf dem Mastfuß löst Naish damit, dass der Plastik-Teller mit dem M8 Gewindestift, auf dem das Rigg montiert wird, sehr großflächig im Board verankert ist. Dadurch hält die Mastfußverankerung auch größerem Druck stand. Man kann also seine Baseplate mit M8 Gewindestift ganz einfach direkt in das Board schrauben – und los gehts mit dem Windsurfen. Etwas träger als ein herkömmliches Hardboard ist das aufblasbare Windsurf Board von Naish zwar, aber für Leichtwind-Windsurferlebnisse für Anfänger und Aufsteiger ist das Board ein guter Kompromiss für Surfer, die sich nicht auf eine Wassersportart beschränken möchten und mit wenig Aufwand transportieren möchten.

Auch ohne Rigg macht das aufblasbare Surfboard eine hervorragende Figur und ist ein echtes Allround-Board.

Weitere iSUP Boards und aufblasbare SUP Boards: Hier klicken

Naish Crossover iSUP Windsurf Board

SUP und Windsurfen mit einem Board – das ist nichts Neues und bereits von vielen Herstellern bekannt, beispielsweise bei BIC. Geradezu

Naish Crossover: Die iSUP-Windsurf-Kombi

Naish Crossover: Die iSUP-Windsurf-Kombi

revolutionär ist jedoch die Neuentwicklung aus dem Hause Naish: Ein aufblasbares iSUP Board mit Windsurf-Mastplug.

Die Tragweite dieser Innovation muss man sich erstmal bewusst machen: Dies ist möglicherweise die erste Möglichkeit, ein Windsurfboard in einem handelsüblichen Kleinwagen zu transportieren.

Egal ob bei Wind oder Flaute, zum als SUP Touring oder Leichwind-Windsurfen, als Touringboard für passionierte SUP-Paddler, als Einsteigerbrett für Windsurfanfänger oder Spassbrett für die ganze Familie – der Crossover macht in allen Bedingungen eine gute Figur. Durch die 6″ Dropstitch-Technologie ist der Crossover für SUP Paddler aller Gewichtsklassen geeignet und macht dank seiner hohen Steifigkeit auch als Windsurfbrett immmer eine perfekte Figur.

SUP Tauglichkeit:

Mit 6″ Dicke (15 cm) ist das Board ideal auch für SUP Surfer über 100 kg und ein familientaugliches Allround-Board, das mit dem ansatzweise spitz zulaufenden Bug auch einen recht guten Geradeauslauf bietet.

 

Windsurf Tauglichkeit:

Mit 210 Litern und einer Breite von gut 76 cm bietet das Board für Einsteiger und auch für schwerere Aufsteiger bei Leichtwind ideale Bedingungen: Genug Auftrieb und eine große Kippstabilität machen den Einstieg leicht. Das Board gleitet so schnell an, stößt aber bei mehr Wind in Choppy Conditions schon allein wegen der Länge an die Grenzen. Als vollwertiger Windsurfboard-Ersatz ist das Naish Crossover demnach nicht zu verstehen, sondern primär als SUP Board, das auch bei Leichtwind als Windsurfboard eingesetzt werden kann.

 

Features des Naish CROSSOVER 11’0″ WIND-SUP

Inflatable Windsurf/SUP Board

Windsurf Option für das Naish Crossover iSUP

Windsurf Option für das Naish Crossover iSUP

genialer Alleskönner für Touring, Fitness, kleine Wellen und natürlich Windsurfen!
robuste Mastfusshalterung: Einfach die M8 Schraube der handelsüblichen Baseplate in das Board-Gewinde schrauben
Slide-In-Mittelfinne für richtungsstabiles Surfen
sehr steif dank 6″ Konstruktion und ideal geeignet für Sportler bis 100kg

 https://www.surfshop-w7.de/info/SUP-Shop—aufblasbare-Air-SUP-Boards.html

Das „Surf Magazin“ schreibt in seiner Ausgabe von September 2013 über das Naish Crossover Inflatable SUP mit Windsurfoption:

„iSUP […], Anfänger-, Aufsteiger-, Kinder- und Touren-Windsurfboard, […]. Ein vielseitigeres Wassersport- und Spaßgerät muss man erstmal suchen. […] Tolle Kombi für alle, die Paddeln und bei Leichtwind Windsurfen (lernen wollen)“
(Surf Magazin 9/2013)

Überlegenheit von Lessacher Finnen

Lessacher Logo

Lessacher Logo

Seit über 30 Jahren sammelt der gebürtige Berliner und Wahl-Oberhausener Wolfgang Lessacher nun schon Erfahrungen in der Entwicklung von Windsurf Finnen. Lessacher Finnen – das ist jedem Windsurfer ein Begriff. Immer wieder werden sie in verschiedenen Surf-Magazinen und Tests in höchsten Tönen gelobt (z. B. http://designlessacher.eu/news/news.html) . Das  hat seinen Grund: Wolfgang Lessacher verwendet einige Innovationen im Finnen-Design.

  • Diagonal versetzte Konkaven: Nicht nur auf Lee sondern auch auf Luv spinout-frei surfen
  • Schaufelartige Form der Konkaven: Die Finne kann wesentlich mehr Querkräfte aufnehmen als Finnen identischer Größe ohne Konkaven
  • Cutout Technologie: Durch dieses „Loch“ in der Finne wird das Luft-Wasser-Gemisch, das einen Spinout begünstigt, einfach nach hinten ausgeworfen
  • Carbon-Einsatz: Dünnere Finnenprofile und weniger Gewicht für maximale Leistung und Stabilität
Lessacher Technologie

Lessacher Technologie (Bildquelle: http://designlessacher.eu/technology.html)

Nähere Infos zur Technologie bei der Konstruktion von Finnen, die von Lessacher entwickelt wurden: http://designlessacher.eu/technology.html

Eine große Auswahl an Design Lessacher Finnen findet sich auch im Surfshop Windstärke 7:

Lessacher Windsurf Finnen ansehen

 

 

 

Wanna Sails Generator | Ein Freeridesegel-Erfahrungsbericht

Wanna Sails Generator 8,4 qm

Wanna Sails Generator 8,4 qm

Skepsis bei unbekannten Segelmarken ist grundsätzlich durchaus angebracht. Halten die Tücher was sie versprechen? Ist ein verlockender Preis das Risiko wert? Hat der Newcomer genug Erfahrung in der Produktentwicklung und sind die Segel ausreichend getestet?

Bei Wanna Sails kann man diese Fragen durchaus mit einem „Ja“ beantworten, denn

  • diese Windsurf Segel sind keine Newcomer, sondern seit Jahren auf dem europäischen Markt, auch wenn sie in Deutschland eher unbekannt geblieben sind
  • Wanna Sails werden in einer Fabrik gefertigt, die auf Jahrzehnte lange Erfahrung in der Segelentwicklung und -Produktion hat und für große bekannte Marken produziert
  • die schlanke Wanna Sails Segellinie (Wanna Sails Reflex, Wanna Sails Impulse, Wanna Sails Generator) ist im Wesentlichen seit einigen Jahren ausgereift und daher weitgehend unverändert.

Wir haben das Wanna Sail Generator am Gardasee auf Herz und Nieren geprüft.

Das Aufriggen. Das Segel kommt in einer stabilen und passend dimensionierten Segeltasche. Schon beim Ausrollen macht der dicke Monofilm und der steife Mastprotektor einen hochwertigen Eindruck. Wir testen das Segel mit einem Cheeky RDM Masten, einem universellen Constant Curve Masten. Das Einfädeln gestaltet sich als leicht, und der Mast lässt sich mit nur wenig Raffen des Segels bis oben einführen. Mit dem integrierten 3-fach-Trimmblock lässt sich der Tampen schnell schlaufen, und die leichtgängigen Rollen ermöglichen ein schnelles und bequemes Trimmen. Schnell bildet sich ein schönes Segelprofil, und das Loose Leech ist auch ohne optische Markierungen im Segel gut zu dosieren. Es ist nur wenig Achterliek-Spannung notwendig, um das Aufriggen zu beenden. Wenige Falten im Monofilm lassen sich über ein paar halbe Umdrehungen mit dem mitgelieferten Lattenspanner beseitigen – et voilà.

Freeride-Segel Wanna Sails Generator

Freeride-Segel Wanna Sails Generator

Das Fahrgefühl. Auch bei nur 3 Windstärken komme ich mit einem 140 Liter Freeride Board schnell in Fahrt und gleite auch durch Windlöcher recht souverän durch. Das Segel fühlt sich insgesamt für 8,4 qm recht leicht an und ist für seine Größe reaktionsfreudig, wirkt ausbalanciert und hat einen stabilen Druckpunkt. Auch bei Overpower in Böen bleibt das Segel gut kontrollierbar.

Fazit. Für Freizeitsurfer und auch Fortgeschrittene sind Wanna Sails die perfekte Lösung: Ausgereifte robuste Allround-Segel ohne viel Schnickschnack oder Design zu einem fairen Preis.

 

wanna-freerace-segel

 

 

Features und technische Daten des Wanna Generator:

  • Ausgewogener Materialmix für die optimale Mischung aus Langlebigkeit und Gewicht
  • 3 Modelle, bei denen die jeweilige Segelgröße in Bezug auf das Design auf das Haupteinsatzgebiet abgestimmt ist: Vom flachen, hoch und schmal geschnittene Wave Segel Wanna Sail Reflex (Größen bis 5,2 qm) über die Wanna Impulse bis hin zu kraftvollen breit geschnittenen Freerace-Segeln (Wanna Sail Generator) mit tief geschnittenem Vorliek und tiefem Profil
  • X-Ply-verstärkter Monofilm in besonders belasteten Bereichen
  • Integrierter Mastprotector
  • Integrierte Trimmrollen für leichten Segeltrimm
  • mit SDM und RDM Masten (Constant Curve) aufriggbar
  • Vorliek mit PVC Lining
  • Sehr stabil gefertigtes Top, das mit Kunstleder verstärkt ist
  • Widerstandsfähige Masttasche
  • Minibatten
Größe
Luff
Boom
Mast
IMCS
Vario Top
Latten
Gewicht
6,7
471
201
460
25
no
6
tba
7,6
481
210
460
25
no
6
tba
8,4
495
217
490
30
no
6
tba

wanna-generator-surfsegel-action2

 

Wo kann ich Wanna Sails kaufen?

Die Segel werden von verschiedenen Shops angeboten, u.a. auch von uns selbst:

Wanna Sails Windsurf Segel ansehen

Design Lessacher Finnen

In Bezug auf Design Lessacher wird das Angebot in deutschen Surfshops langsam knapper (Stand Juli 2013). Interessenten können sich über die Restbestände an Design Lessacher hier einen Überblick verschaffen: Design Lessacher Finnen.

Wer mit dem Begriff noch nichts anfangen kann, sollte sich zu diesen innovativen Produkten schnell informieren, z. B. beim Finnenshaper Wolfgang Lessacher: http://designlessacher.com/Website/Hallo_Surfer.html

Die Chamaeleon gibt es in allen gängigen Finnensystemen. Design Lessacher verspricht:

„Mit der neuen Quattro Chamäleon Seegrasfinne von Design Lessacher kann man bedenkenlos weiter dichthalten. Ihr werdet euer Board nicht wieder erkennen!“

Kinderrigg oder Jugend-Rig? Unterschiede

Auf der Suche nach geeignetem Windsurf-Material für die Sprösslinge stößt man so über die eine oder andere Bezeichnung für Segel:

Kindersegel, Kinderrig, Jugendrig, Junior Rig, Teach Rig, Kiddy Set und mehr. Wir wollen den Unterschieden zwischen diesen Kinder- und Jugend-Windsurfprodukten hier auf den Grund gehen.

Teach & Trainer Windsurf Rigg

Teach & Trainer Windsurf Rigg

Teach & Trainer Rigs:

sind Kinder- und Surfschul-Riggs, bei denen das Hauptaugenmerk auf Langlebigkeit liegt. Durch Verzicht auf Monofilm, der bei andauernder UV-Einstrahlung und unsorgsamem Umgang die Weichmacher im Plastik verliert und spröde wird, sind diese Riggs extrem robust und langlebig. Die Teach Riggs werden vornehmlich aus Dacron, eine Polyester-Faser, hergestellt. Kleine Sichtfenster werden häufig aus PVC, Vinyl oder anderen sehr elastischen Materialien gefertigt. Die robuste Verarbeitung geht etwas zu Lasten der Performance und der Ästhetik.

 

Ascan Fun XP Kinderrigg

Ascan Fun XP Kinderrigg

Kiddy Sets / Kindersegel / Kinderriggs:

diese Bezeichnungen stehen für Segel und Riggs, die extra für kleine Kinder konzipiert wurden. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine herunterskalierte Version eines Erwachsenenriggs, sondern um ein anderes Konzept: Das Hauptaugenmerk liegt bei diesen Windsurf Riggs weniger auf maximaler Leistung, sondern eher darauf, das Gewicht gering zu halten und Material anzubieten, mit dem man spielerisch ein erstes Gefühl für den Sport erwerben kann. Ins Gleiten wird man mit so einem Kinderrigg eher nicht kommen, auch weil sich so ein Segel nur bedingt trimmen lässt: Der mitgelieferte Alu-Mast lässt keine große Vorliekspannung zu, ohne Schaden zu nehmen. Daher bildet das Segel auch kein richtiges Profil aus, mit dem man den Wind wie bei einem Erwachsenensegel einfangen kann. Wasserstart, Gleiten und Halsen ist mit diesem Rigg nicht vorgesehen.
Es macht jedoch für Kinder dennoch Sinn, zu diesem Kinder-Windsurfset zu greifen, weil es einfach sehr leicht ist und dem Kind schnell ein Gefühl für den Schotstart, die Ausrichtung des Segels und für die Steuerung vermittelt. Auch der Gabelbaum mit reduziertem Holmdurchmesser, meistens 26 mm (bei regulären Gabelbäumen im Vergleich dazu heute häufig 29 mm), ist für Kinderhände leichter zu greifen und zu halten. Die Segelfläche besteht zu einem großen Teil aus leichtem Monofilm. Weitere Vorteile eines Kinderrigs
Die Marke Ascan Surf gibt für sein Pro Rigg auch Richtwerte, zu welcher Segelgröße man bei welchem Kindesalter greifen sollte. Diese Empfehlungen gelten für Einsteiger und Fortgeschrittene bei Windstärken zw. 1-3 Beaufort, und für normalgewichtige Kinder:

Segel

Altersstufe

1,5 qm

6-9 Jahre

2,0 qm

9-10 Jahre

2,5 qm

10-12 Jahre

2,8 qm

11-13 Jahre

3,2 qm

12-14 Jahre

3,6 qm

13-16 Jahre

 

Jugendsegel & Junior Riggs

Jugendsegel & Junior Riggs

Jugendriggs / Junior Rigs / Segel für Jugendliche:

sie unterscheiden sich von Kinderriggs dadurch, dass sie natürlich in größeren Segelgrößen erhältlich sind, aber auch dadurch, dass die verwendeten Komponenten zwar noch auf Gewichtsreduzierung, aber auch stärker auf Leistung ausgerichtet sind: In der Regel werden diese Jugendsegel mit einem Epoxy Masten, möglicherweise sogar mit einem geringen Carbon-Anteil ausgeliefert, der ordentlich Vorliekspannung und damit auch ein Segelprofil ermöglicht, das einem Erwachsenensegel schon sehr nahe kommt. Damit ist auch ein auf die jeweiligen Windbedingungen angepasstes Feintuning möglich.
Im Unterschied zum Erwachsenenrigg sind die Größenrange der Segel kleiner und die Gabelbaumholm häufig dünner. In der Regel wird auch ein RDM Mast mit 32 mm Durchmesser statt 48 mm mitgeliefert. Beim Junior Rigg kann man demnach annäherungsweise von einem herunterskalierten Erwachsenen-Rigg sprechen. So ein Jugendrigg ist der perfekte Übergang vom Kindersegel zum Erwachsenensegel. Als bekannte Vertreter sind hier das Ascan Pro Rigg, das Tiki Eagle Jugendrigg oder das Tiki Pro MX Jugendrigg zu nennen.

tiki-pro-mx-jugendrigg

Tiki Pro MX Jugendrigg

 

Weitere Infos zu Kinder-Windsurfequipment auch auf:

 https://www.windsurfkids.com

https://news.surfshop-w7.de/windsurfen/kinderrigg-macht-das-sinn.html

https://news.surfshop-w7.de/surfen-allgemein/tiki-eagle-junior-rig.html

https://www.surfshop-w7.de/tiki-eagle-jugendrigg-kinderrigg-p-7600.html

Hier gibt es eine Übersicht über das gesamte Junior-Windsurfmaterial von Windstärke 7:

Windsurf for Kids

Nachfolger des North Natural

Das legendäre North Natural, eines der beliebtesten Segel des vergangenen Jahrzehnts, ist von uns gegangen. Wir berichteten zuvor zum Ende des North Natural. Hier stellen wir in Kürze den Nachfolger des ultimativen Crossover Segels North Sails Natural vor.

Was schon einmal verraten werden kann: Es sieht für uns so aus, als handele es sich um die Zusammenlegung zweier Segellinien (North Natural und North X-Type) – verbunden mit einer Ausdehnung der Größenpalette, die künftig bis in den Größenbereich 8 qm reichen wird. Preislich wird sich das Nachfolgersegel des North Sails in einem ähnlichen Segment wie das Natural aufhalten. Es handelt sich um das North E_Type (bzw. North E-Type od. North E.Type)

In Kürze wird es hier weitere Infos geben. Wir dürfen gespannt sein, mit welchen neuen Ideen und Ausstattungsdetails einer der Marktführer der Windsurf-Branche 2014 punktet.

Wer noch eins der letzten North Natural im Auslauf ergattern möchte, wird möglicherweise noch hier fündig: — Ausverkauft ! —

North Sails Natural

North Natural – eine Ära im Hause North Sails geht zu Ende

Das legendäre North Natural – Ein Nachruf

Noch vor einiger Zeit hieß es im Hause North Sails:kreuz

„Das Natural ist tot. Es lebe das Natural“.

Dies lehnte sich an die Heroldsformel „Der König ist tot, es lebe der König“ an, mit der damals in Frankreich der Tod des Königs und die Ernennung des neuen Königs ausgerufen wurde (Mehr Info auf Wikipedia). Der Spruch steht symbolisch für Kontinuität und hatte bei North Sails den Zweck, das neue Modell aus der North Natural Segelreihe zu feiern.

Ab 2014 müsste es jedoch nur noch heißen: „Das Natural ist tot.“ Mit dem North Natural 2013 geht eine glorreiche Ära im Hause North Sails zu Ende, denn dieses Modell wird 2014 nicht mehr weitergeführt. Das in die Jahre gekommene ultimative Universal Freeride Segel von North, mit dem eine ganze Generation von Windsurfern die ersten Schritte auf dem Wasser erlebt haben, das in der breiten Surfer-Gemeinde ein bekannter Begriff ist, wird zur Ruhe gebettet. Wir werden das Natural in guter Erinnerung halten und auf einen würdigen Nachfolger vom Qualitäts-Segelhersteller North Sails warten. Mehr dazu in Kürze hier: Nachfolger des North Natural

Wer noch die letzten North Naturals ergattern möchte:

https://www.surfshop-w7.de/north-natural-p-603.html Alle weg! Wir empfehlen stattdessen den Nachfolger, das North E-Type